Pfeile

Die GPS Werkstätten

Die erste Werkstatt der GPS wurde – durch den Anstoß engagierter Eltern – im Jahr 1965 in einer Baracke in Wilhelmshaven eingerichtet.

Das Interesse war so groß, dass innerhalb weniger Jahre Werkstätten in Wilhelmshaven, Jeringhave, Westerscheps und Jever entstanden.

Später kamen Werkstätten für Menschen mit psychischer Erkrankung („ARTEC“ genannt) in Roffhausen und Edewecht hinzu.

Heute werden in den sechs GPS-Werkstätten rund 1300 Personen beschäftigt.

Pfeile

Vielfältige Angebote

Die sechs GPS Werkstätten bieten  eine große Vielfalt von Lohnfertigungen für die Industrie sowie Dienstleistungen für Kunden vor Ort.

Die Werkstätten haben unterschiedliche Schwerpunkte bei ihren Arbeitsangeboten.

In den GPS Werkstätten gibt es neben den Arbeitsangeboten eine bunte Vielfalt an begleitenden Angeboten: Lesen und schreiben, Sport, Musik und vieles mehr

Pfeile

In Betrieben arbeiten

Alle sechs GPS Werkstätten bieten unter dem Motto „Vielfalt leben“ den Beschäftigten, die das möchten, Möglichkeiten, in Betrieben in der Umgebung zu arbeiten.

Nach ersten Erprobungen können Sie dauerhaft in einem Betrieb Ihrer Wahl arbeiten und erhalten dabei Unterstützung durch die Arbeitsbegleitung Ihrer Werkstatt.

Pfeile

Tagesförderstätten

In den Werkstätten Wilhelmshaven, Jever, Jeringhave und Westerscheps erhalten Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf in sogenannten Tagesförderstätten eine gezielte Förderung und passende Angebote zur Beschäftigung.

Bei der GPS befinden sich die Tagesförderstätten bewusst direkt in den Werkstätten. So gibt es viele Möglichkeiten für die Menschen auch Teile des Arbeitsbereichs kennenzulernen.

Pfeile

Mitbestimmung

  • In jeder Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) gibt es einen Werkstattrat und eine Frauenbeauftragte. Diese setzen sich für die Rechte ihrer Kolleginnen und Kollegen ein.
  • Die Beschäftigten in der Werkstatt wählen den Werkstattrat und die Frauenbeauftragte. Wahlberechtigt sind nur die Beschäftigten im Arbeitsbereich einer Werkstatt.

  • Die Wahl findet alle vier Jahre statt, und die Mitglieder im Werkstattrat sowie die Frauenbeauftragten sind selbst Beschäftigte im Arbeitsbereich. Sie können mitbestimmen und mitwirken.
  • Frauenbeauftragte und Werkstattrat arbeiten zusammen. Wichtige Informationen über Werkstatträte und Frauenbeauftragte finden Sie auf dieser Seite.

Die GPS-Werkstätten sind anerkannte Werkstätten für Menschen mit Behinderungen im Sinne des §142 SGB IX .

Das Qualitätsmanagement der Werkstätten der GPS erfüllt die Forderungen des Regelwerks DIN EN ISO 9001:2015. Seit 2001 werden unsere Produktions- und Dienstleistungsbetriebe regelmäßig durch die DQS begutachtet und zertifiziert. (Zertifikat-Registrier-Nr. 103066 QM08)

Qualität und Arbeitssicherheit sind uns wichtig!

Die sechs Werkstätten der GPS

artec ammerland

Edewecht, Niedersachsen

Die artec ammerland ist eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation von Menschen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung (noch) nicht auf dem freien Arbeitsmarkt tätig werden können.

ARTEC Roffhausen

Schortens, Niedersachsen

In der ARTEC Roffhausen arbeiten Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht mehr oder noch nicht wieder tätig sein können.

Werkstatt Jeringhave

Varel, Niedersachsen

In dieser Werkstatt finden ca. 200 Menschen aus dem südlichen Friesland vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Etwa ein Viertel von ihnen arbeitet dauerhaft in Betrieben der Umgebung.

Werkstatt Jever

Jever, Niedersachsen

Zur Werkstatt Jever gehört eine weitere Betriebsstätte in Barkel. Etwa 250 Menschen finden hier einen Ort, der sie fordert und fördert; genau angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse.

Werkstatt Westerscheps

Edewecht, Niedersachsen

In dieser Werkstatt finden Menschen verschiedene Arbeitsangebote, aus denen sie wählen können. Passend zur idyllischen Lage findet auch die Arbeit überwiegend ohne Maschinenlärm statt.

Werkstatt Wilhelmshaven

Wilhelmshaven, Niedersachsen

Hier liegt der Ursprung der Werkstätten der GPS. 1965 war dies der erste Standort mit solch einem Angebot. Mittlerweile sind hier über 300 Mitarbeiter beschäftigt.

In Betrieben arbeiten

Initiative "Vielfalt leben"

Das Ziel der Kampagne "Vielfalt leben" ist es, tatkräftige Unterstützung für die Beschäftigten der Werkstätten zu bieten, wenn es darum geht, in den regulären Arbeitsmarkt einzusteigen.

Tagesförderstätten besuchen

Förderung für Menschen mit großem Hilfebedarf

In vier GPS Werkstätten gibt es Tagesförderstätten. Sie erfüllen die Bedürfnisse von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf durch Förderung, Beschäftigung, Pflege.

Sich beruflich bilden

Berufliche Perspektiven entwickeln

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir berufliche Perspektiven: Zum Beispiel in unseren Zentren für Beratung, Bildung, Vermittlung (BBV) und in Lehrgängen für Werker und Fachpraktiker.

Hier können Sie sehen, welche Arbeiten wo angeboten werden:

Meine Suchkriterien

Einzel- und Mehrfachauswahl sind möglich

Nichts gefunden?

Die Geschäftsstelle der GPS

Wilhelmshaven, Niedersachsen

Am Banter Weg 12 in Wilhelmshaven laufen die Fäden für die Leitung und Verwaltung der GPS zusammen.

Fort- und Weiterbildung Bizeps Computer

Fort- und Weiterbildung

Wilhelmshaven, Niedersachsen

Passende Fortbildungsangebote für Mitarbeiter*innen und für Klient*innen der GPS, offen auch für externe Interessent*innen.

Nordseefreundlich Laden Jever Shop regional nachhaltig hochwertig sozial

GPS-Laden „Nordseefreundlich“

Jever, Niedersachsen

Unsere Eigenprodukte aus den GPS-Werkstätten: sozial und regional produziert mit einem nachhaltigen und hochwertigen Charakter.

Jugendhilfe „Seestern“ in Wittmund

Titelbild Treffpunkt Teilhabe in Jever, Beratungsstelle für Alle

Treffpunkt Teilhabe

Jever, Niedersachsen

Der Treffpunkt Teilhabe befindet sich direkt neben dem Ladenlokal unserer Eigenmarke "Nordseefreundlich" in der Fußgängerzone von Jever.

Das Wohngebäude hat rote Steine. Man sieht einen Garten vor dem Gebäude.

Wohnstätte Edewecht mit Außenwohnungen

Edewecht, Niedersachsen

Eine Wohnstätte in Edewecht mit 30 Plätzen in Einzelzimmern. Nicht weit von der Wohnstätte liegt die Außenwohnung mit 8 Plätzen.

Das Wohngebäude hat rote Steine. Man sieht die Vorderseite mit Eingang des Hauses

Wohnstätte Bockhorn mit Außenwohnungen

Bockhorn, Niedersachsen

Eine Wohnstätte mit 30 Plätzen mitten im Ort. Drei Außenwohnungen für insgesamt acht Personen in einem Haus am Ortsrand.

Wohnverbund Tannenhof Wilhelmshaven

Wilhelmshaven, Niedersachsen

Eine Wohnstätte für 22 Menschen mit teils hohem Hilfebedarf, eine Tagesstätte für Ältere ein Pflegedienst.

Das Wohngebäude Barkel hat rote Steine. Das Dach besteht auch zum Teil aus Holz.

Wohnstätte Barkel

Schortens, Niedersachsen

Wohnen wo andere Urlaub machen: Eine Wohnstätte für 26 Menschen mit höherem Hilfebedarf zwischen Wäldern und Wiesen

Ansicht von der Wohnstätte mit Bäumen

Wohnstätte Südstadt Wilhelmshaven

Wilhelmshaven, Niedersachsen

Eine Wohnstätte an der Wasserseite von Wilhelmshaven mit 32 Plätzen in vier Wohngruppen und zwei Apartments.

Vorderansicht Wohnstätte Stadtpark

Wohnstätte Stadtpark Wilhelmshaven

Wilhelmshaven, Niedersachsen

Eine Wohnstätte mit zwei Wohnbereichen für 29 Menschen an einem großen waldartigen Park.

Außenansicht der Wohnstätte Schellingstraße

Wohnstätte Schellingstraße Wilhelmshaven

Wilhelmshaven, Niedersachsen

Ein neu gebautes Stadthaus mit Apartments und Wohnungen in unterschiedlichen Größen.

Skip to content