Im Berufsbildungsbereich der Werkstätten erhaltenMenschen mit geistigen, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen eine individuelle berufliche Bildung und Qualifizierung.
Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit so zu fördern, dass eine geeignete Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder im Arbeitsbereich unserer Werkstätten möglich wird.
3 Berufsbildungsbereiche (BBB) sind direkt der Werkstatt Wilhelmshaven, der Werkstatt Jeringhave und der ARTEC Roffhausen angegliedert.
Für die Werkstatt Jever gibt es das Berufsbildungszentrum (BBZ) Friesland Nord. Für die Werkstatt Westerscheps und die artec ammerland gibt es das BBZ Ammerland.
Im Eingangsverfahren (3 Monate) finden wir gemeinsam heraus, welche Fähigkeiten und Stärken Sie haben. Wir prüfen, ob die berufliche Bildung die geeignete Maßnahme für Sie ist.
Nach dem Eingangsverfahren besprechen wir, auf welchem Bildungsweg Sie gefördert werden.
Es gibt fünf Bildungswege, so genannte Varianten. Im Laufe der darauf folgenden zwei Jahre können Sie auch innerhalb dieser Varianten wechseln.
Hier besteht die berufliche Bildung vor allem aus Themen, die Ihre Persönlichkeit stärken, wie z.B.:
In einer besonderen Gruppe in der Werkstatt werden Ihnen Grundkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern vermittelt, wie z.B.:
Variante 3: Berufliche Bildung im Arbeitsbereich der WfbM
Sie arbeiten im Arbeitsbereich der Werkstatt mit. Zusätzlich werden Ihre erworbenen Grundkenntnisse vertieft und gefestigt.
Variante 4: Berufliche Bildung in Außenarbeitsgruppen
Sie arbeiten zusammen mit Teilnehmern aus dem Arbeitsbereich der Werkstätten in externen Betrieben. Die dazu gehörigen Kenntnisse werden Ihnen durch eine Fachkraft des Berufsbildungsbereiches vor Ort vermittelt.
Variante 5: Berufliche Bildung in Betrieben
Sie arbeiten in einem externen Betrieb Ihrer Wahl und werden regelmäßig von einer Fachkraft des Berufsbildungsbereiches begleitet, unterstützt und weiter gebildet.
Qualität und Arbeitssicherheit sind uns wichtig!
Advent heißt Ankommen. Ich kam heute auch an – wie jeden Morgen, in meinem Büro. Und zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass dort schon jemand auf mich wartete – auf meinem Schreibtisch – in einem Koffer! Ja, richtig gelesen – in einem Koffer! Gespannt öffnete ich ihn und vier Augenpaare guckten mich neugierig an. Maria & Josef, nebst Ochs und Esel warteten dort mit einem Brief darauf, herausgeholt zu werden.
weiterTraditionell am Totensonntag (26. November 2017) öffnen die GPS-Werkstätten Jever und Jeringhave ihre Türen. Von 10 bis 17 Uhr kann man sich bei Arbeitsvorführungen einen Eindruck davon verschaffen, was Menschen mit Behinderungen in ihrem Arbeitsalltag leisten. Darüber hinaus werden selbst gefertigte Produkte zum Kauf angeboten. Natürlich ist mit Bratwurst, Grünkohl und selbstgebackenem Kuchen für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Außerdem warten mancherlei Darbietungen sowie Spiel, Spaß und eine Tombola mit tollen Gewinnen.
weiterBeKA und GPS gehören jetzt zusammen. Peter Siefken, der langjährige Geschäftsführer der BeKA, hatte den Weg vor seinem überraschenden Tod Anfang des Jahres bereits gebahnt. Es war sein großes Anliegen, den Wilhelmshavener Verein „Beratung, Kommunikation und Arbeit“ in eine gesicherte Zukunft zu überführen. Das ist jetzt gelungen.
weiterPetra Wontorra ist die Landesbauftragte für die Belange behinderter Menschen in Niedersachsen. Der SPD-Landtagsabgeordnete Holger Ansmann hatte sie am 9. Oktober 2017 nach Wilhelmshaven eingeladen. Mit Vertretern der GPS-Leitung gab es einen interessanten Austausch.
weiterBeeindruckt von der Arbeit des Berufsbildungszentrums Ammerland zeigten sich am letzten Donnerstag die Mitglieder des Arbeitskreises Soziales der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion. In Begleitung der Landtagskandidatin Freia Taeger besuchten sie am Rande einer mehrtägigen Klausurtagung die Einrichtung, die sich der beruflichen Bildung und Qualifizierung behinderter Menschen verschrieben hat.
weiterImmer für Sie da
Angebote für alle.
Neben sämtlichen Aufgaben der Alten- und Krankenpflege widmet sich der Pflegedienst der GPS besonders der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
weiterErgotherapie wird bei Bedarf vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Unsere Praxen in Wilhelmshaven und Mansie stehen Ihnen mit vielen hilfreichen Angeboten offen.
weiterIn unserer Praxis für Physiotherapie in Wilhelmshaven erhalten Sie alle per Rezept verordneten Anwendungen zur Heilung und Vorbeugung von verschiedensten Erkrankungen.
weiterIn unseren Schulen und Kindergärten haben wir viel Erfahrung mit Sprachtherapie gesammelt. In Wilhelmshaven gibt es seit Sommer 2015 eine anerkannte Praxis der GPS für Logopädie.
weiterBei unseren Beratungsstellen in Jever, Wilhelmshaven, Varel und Bad Zwischenahn erhalten Sie Antworten auf (fast) alle Fragen zu den Themen Behinderung und Sozialrecht. Einfach fragen!
weiterProdukte und Dienstleistungen
Die GPS Werkstätten bearbeiten verlässlich Aufträge von Industrie, Handwerk und privaten Haushalten.
GPS Fachdienste