Der Papst in einer teuren Designer-Jacke oder Donald Trump, der von der Polizei verhaftet wird – von beidem gab es Bilder als Beweis und trotzdem war beides eine Lüge. Aber wie lässt sich erkennen, was bei der Informationsflut im Internet der Wahrheit entspricht? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schulchecker der vier GPS-Schulen jetzt bei einem gemeinsam Pressetag in Wilhelmshaven. In den drei Besprechungsräumen in der Planckstraße nahmen sie in Gruppen an jeweils vier Workshops teil und lernten sich ganz nebenbei auch noch gegenseitig besser kennen.
Die gemeinsame Schülerzeitung, der Schulchecker, wurde im vergangenen Jahr von Kristin Hilbinger und Meike Hinze aus der Abteilung KoFuMa neu belebt. Während der Corona-Pandemie war das preisgekrönte Projekt eingeschlafen, mittlerweile sind bereits zwei neue Ausgaben erschienen. Gearbeitet wird in vier Redaktionen direkt in den Schulen. Einen Austausch untereinander gab es bisher nicht. Der Pressetag sollte genau das sein: Ein Anlass, um zu schauen, wer denn die anderen Schüler*innen hinter den Artikeln sind.
Kristin Hilbinger und Meike Hinze hatten dafür ein Programm mit vier Workshops zusammengestellt: Der Fotograf der Wilhelmshavener Zeitung, Dirk Gabriel-Jürgens, gab den Schüler*innen Tipps für das richtige Pressefoto. Worauf muss man achten? Wie viel sollte vom Hintergrund zu sehen sein und wie bringt man die Menschen dazu, fröhlich in die Kamera zu schauen? Nach einer kurzen Einführung wurden die Schulchecker selbst zu Fotograf*innen und nahmen sich gegenseitig in kleinen Gruppen auf.