
bei den 3. Sozialpsychiatrischen Filmtagen am 24. Oktober 2018, um 17 Uhr in der UCI Kinowelt Wilhelmshaven
Eintritt: 5 €
Filmlänge: 127 Min., FSK: ohne Altersbeschränkung
Achtung, sehr wichtig: Aufgrund des neuen Feiertages am 31.10. wurde die Veranstaltung um eine Woche vorverlegt und findet nun am 24.10.2018 statt!
Kurzbeschreibung
„Uns zieht es hinaus. Mit Rucksack, Zelt und nur dem, was wir wirklich brauchen. Und das alles über Land. Nie den Kontakt zur Erde verlieren… Wir verlassen unser Zuhause, um zu lernen was für andere Heimat bedeutet. Und es wird einen Film geben. Irgendwann. Denn dann sind wir so weit in den Osten gereist, dass wir über den Westen wieder zurückgekehrt sind.“.
Dieser Film präsentiert das Ergebnis und zeigt in beeindruckenden Bildern die 3 Jahre und 110 Tage andauernde Reise um die Welt von Gwen und Patrick aus Freiburg.
Vorfilm: Musik-Video der inklusiven GPS-Band „Ja Klar“
Filmpate: Matthias Adler, GPS-Tagesstätte Ebkeriege
Matthias Adler arbeitet in der GPS-Tagesstätte Ebkeriege und entschied sich aus zwei Gründen für diesen Film. Einerseits bietet die Tagesstätte den Teilnehmern für die Dauer ihres Aufenthaltes eine Art Heimat, in deren schützenden Raum und Gemeinschaft sich ohne Angst gespürt werden kann, in der man sich nicht verstecken muss. Zudem geht es in seiner alltäglichen Arbeit auch oft darum Weite entstehen zu lassen…, immer da wo die eigenen Gedanken die Welt eng machen, …immer da wo die eigene Sicht Möglichkeiten verhindert. Manchmal entstehen dadurch neue Perspektiven, eröffnen sich neue Wege. Dann gilt es, sich auf den Weg zu machen, …den ersten Schritt zu gehen.
Zum Abschluss der 3. Sozialpsychiatrischen Filmtagen wird mittels Fragebögen eine Umfrage vorgenommen, um Aufschluss über die Meinung, Anregungen und Zufriedenheit der Zuschauer zu bekommen.
Anmerkungen zur Entstehung:
Vor genau 21 Jahren, es war 1997, führten Änderungen im Niedersächsischen Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (Nds PsychKG) dazu, dass alle Landkreise und kreisfreien Städte Niedersachsens
Sozialpsychiatrische Verbünde zu gründen hatten.
Ihre Aufgabe sollte es werden, regelmäßig die Anbieter von Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen an einen Tisch zu holen, um gemeinsam Hilfen abzustimmen und die angemessene Versorgung der Betroffenen sicherzustellen.
Außerdem wurden die Sozialpsychiatrischen Verbünde beauftragt, sowohl den Bedarf an Hilfen als auch das lokale Angebot an Maßnahmen im Auge zu haben und die Gemeinde gegebenenfalls auf Versorgungslücken aufmerksam
zu machen.
Im September 2012 fand unter dem Motto „Lebenswelten – zwischen Selbsthilfe und professioneller Unterstützung“ der 2. Tag der Sozialpsychiatrie in Wilhelmshaven statt.
Hier wurde die Idee geboren, gemeinsam mit der UCI Kinowelt jeden Monat einen anderen Film zu psychischen Fragestellungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Diese Filmreihe hatte 2014 und 2016 so einen großen Erfolg und Zuspruch, das 2018 nun eine 3. Auflage der „Sozialpsychiatrischen Filmtage“ erfolgt.
Wie gewohnt werden
Andreas Kout (SOS-Integrationsberatungsstelle) und
Matthias Adler (GPS Verbund Sozialpsychiatrischer Tagesstätten, Tagesstätte Ebkeriege) die Begrüßung und eine kleine Einführung vornehmen, jeweils gefolgt von Kurz- und Hauptfilm.
Interessierte, Angehörige und Betroffene können im Anschluss an die, jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr in der UCI Kinowelt in Wilhelmshaven, gezeigten Filme mit Fachleuten zum Thema ins Gespräch
kommen.
Zum Abschluss der 3. Sozialpsychiatrischen Filmtagen wird mittels Fragebögen eine Umfrage vorgenommen, um Aufschluss über die Meinung, Anregungen und Zufriedenheit der Zuschauer zu bekommen.
Alle Infos auch hier zum Download: 2018-FlyerFILMTAGE-Web.pdf (693 Downloads)
„Kommunalbank“ hat Jürgen Tiedemann, Bereichsleiter Holzbearbeitung in der Werkstatt Wilhelmshaven, die von ihm entworfene Bank mit Pflanzkübeln genannt. Am Mittwoch, 11. November 2020, wurden die ersten Exemplare dieser hochwertigen „Stadtmöbel“ in der Marktstraße von Wilhelmshaven aufgestellt.
weiterDas Marinearsenal Wilhelmshaven öffnet sich für Beschäftigte der GPS Werkstatt Wilhelmshaven. Anna Helen Wippich und Marcel Hackbart haben über „Vielfalt leben“ Arbeitsplätze gefunden, die ihnen sehr gut gefallen. „Ihr gehört mit dazu“, ist die herzliche Botschaft der Arsenal-Mitarbeiter.
weiterDie Kita Deichkieker hat sich in der früheren Schule in der Salzastraße in Fedderwardergroden weiter ausgebreitet. Im Obergeschoss sind neue Räume entstanden. Hier werden jetzt 75 Kinder in 3 Gruppen betreut. Auch im Erdgeschoss ist viel Platz für 30 Krippenkinder.
weiterAm Montag, den 12. Oktober 2020, verlegte Gunter Demnig (der Erfinder der Solpersteine) einen Stein für den im Alter von 7 Jahren ermordeten Jungen mit einigen weiteren Steinen in Emden vor dem Rathaus. Walter Esau lebte auch für einige Monate im Paul-Hug-Kinderheim in Wilhelmshaven.
weiterLorenz Greifzangen sind unter Kennern bekannt für beste Qualität, was Materialien, Handhabbarkeit und Vielfalt der Modelle betrifft. Sie werden seit dem 17. August 2020 von den GPS Werkstätten für behinderte Menschen hergestellt und vertrieben. Produktion und Versand finden in der GPS Werkstatt „ARTEC Roffhausen“ auf dem TCN-Gelände Roffhausen statt.
weiterIn einer Sache sind sich die Reporter*innen der Schülerzeitung Schulchecker einig: „So etwas Verrücktes haben wir noch nie gemacht!“ In dieser Woche wurden die Reporter*innen aus den Tagesbildungsstätten der GPS Wilhelmshaven als beste Schülerzeitung an Förderschulen in Deutschland ausgezeichnet – das Ganze natürlich kontaktlos und digital.
weiterImmer für Sie da
Angebote für alle.
Neben sämtlichen Aufgaben der Alten- und Krankenpflege widmet sich der Pflegedienst der GPS besonders der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
weiterErgotherapie wird bei Bedarf vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Unsere Praxen in Wilhelmshaven und Mansie stehen Ihnen mit vielen hilfreichen Angeboten offen.
weiterIn unserer Praxis für Physiotherapie in Wilhelmshaven erhalten Sie alle per Rezept verordneten Anwendungen zur Heilung und Vorbeugung von verschiedensten Erkrankungen.
weiterIn unseren Schulen und Kindergärten haben wir viel Erfahrung mit Sprachtherapie gesammelt. In Wilhelmshaven gibt es seit Sommer 2015 eine anerkannte Praxis der GPS für Logopädie.
weiterBei unseren Beratungsstellen in Jever, Wilhelmshaven, Varel und Bad Zwischenahn erhalten Sie Antworten auf (fast) alle Fragen zu den Themen Behinderung und Sozialrecht. Einfach fragen!
weiterProdukte und Dienstleistungen
Die GPS Werkstätten bearbeiten verlässlich Aufträge von Industrie, Handwerk und privaten Haushalten.
GPS Fachdienste