Die CDU-Bundestagsabgeordnete Barbara Woltmann besuchte in Begleitung von CDU-Vertretern aus Westerstede die GPS-Einrichtungen in Mansie bei Westerstede. Sie zeigte sich sehr beeindruckt von der Arbeit in der Wohnstätte, der Dorfschule und dem Heilpädagogischen Kindergarten.
Joe Wagener und Anna Thießen stellten sehr anschaulich die Arbeit in der Wohnstätte Mansie vor. Sie ist die kleinste Wohnstätte der GPS, aber sie hat den höchsten Personalschlüssel. Für 8 Bewohner/innen sind in der Regel 3 Betreuer/innen im Dienst. Und nachts hat jede der beiden Wohngruppen eine eigene Nachtbereitschaft.
Der hohe Personaleinsatz ist erforderlich, weil die einzelnen Bewohner viel individuelle Ansprache, Beziehungsarbeit und Unterstützung brauchen. Gerade Menschen mit autistischen Verhaltensweisen sind auf sichere, regelmäßig wiederkehrende Abläufe angewiesen und verkraften kaum Störungen oder Hektik.
Der Bundestagsabgeordneten gab Joe Wagener mit auf den Weg: „Um diese Menschen gut zu betreuen, brauchen wir mehr Mittel, als uns zurzeit bewilligt werden.“
Friedrich Fittje zeichnete ein anschauliches Bild von aktuell mehr als 100 Schülern in der Dorfschule Mansie mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Zeitalter der Inklusion. „Eltern drängen darauf, dass Kinder bei uns eingeschult werden. Manchmal sogar dann, wenn wir die Kinder eher in eine Regelschule geben würden.“ Barbara Woltmann nahm mit, dass auch die Schulen im Ammerland noch weit von einer inklusiven „Schule für alle“ entfernt sind.
Cora Kichner konnte schließlich stolz die neuen hellen Räume des Kindergartens Kleine Freunde in einem umgebauten Bauernhof mitten im Grünen zeigen. Sie hob besonders die Gruppen für Kinder mit herausforderndem Sozialverhalten hervor. Das Konzept finde viel Anerkennung bei Fachleuten, die Erfolge seien großartig. Gleichwohl gebe es bislang keine spezielle Vergütung für den sehr hohen personellen Aufwand.
Barbara Woltmann stellte Fragen und hörte sehr aufmerksam zu. Die Arbeit an der Inklusion von Menschen mit Behinderungen sei zwar nicht ihr Schwerpunkt im Bundestag. Aber durch das neue Bundesteilhabegesetz sei auch sie mit diesem Thema befasst. Sie äußerte großes Verständnis für die Vorschläge zur Verbesserung des Gesetzentwurfes. „Wir sind auf die Fachkompetenz der Einrichtungen vor Ort und ihrer Verbände angewiesen.“ Bis zur endgültigen Verabschiedung des Gesetzes voraussichtlich im Dezember erwarte sie zahlreiche Überarbeitungen.
Foto von links: Friedrich Fittje (Dorfschule Mansie), Melanie Pekeler, Maren Götz, Anna Thießen (Wohnstätte Mansie), Heinz-Gerhard Diekmann (CDU), Andreas Retzlaff (Heimfürsprecher Wohnstätte Mansie), Herbert Hobbje (Ortsvorsteher Lindern), Barbara Woltmann, Uwe Graalfs, Gerold Saathoff, Lars Schmidt-Berg (CDU), Cora Kirchner (Kindergarten Kleine Freunde), Joe Wagener (Wohnverbund Ammerland).
Etwa 80 Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich für Menschen bei der GPS einsetzen, kamen jetzt zu einem festlichen Jahresabschluss zusammen. Neben Einblicken in interessante Aktionen rund um das Ehrenamt gab es gute Gespräche, ein reichhaltiges Buffet und warme Dankesworte von GPS Geschäftsführer Jürgen Hoffmann, Claudia Hashmi und Kay Rutsatz, dem Beauftragten für das Ehrenamt bei der GPS (Foto: Links im Gespräch mit Volker Claassen)
weiterDa war die Überraschung groß: Die jungen Filmemacher aus dem Kindergarten Leuchtfeuer und der Schule an der Deichbrücke konnten sich kürzlich über eine Auszeichnung der Auricher Filmklappe freuen. Die beiden Einrichtungen der GPS Wilhelmshaven nahmen mit ihren selbstgedrehten Filmen an dem Wettbewerb teil.
weiterImmer für Sie da
Angebote für alle.
Neben sämtlichen Aufgaben der Alten- und Krankenpflege widmet sich der Pflegedienst der GPS besonders der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
weiterErgotherapie wird bei Bedarf vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Unsere Praxen in Wilhelmshaven und Mansie stehen Ihnen mit vielen hilfreichen Angeboten offen.
weiterIn unserer Praxis für Physiotherapie in Wilhelmshaven erhalten Sie alle per Rezept verordneten Anwendungen zur Heilung und Vorbeugung von verschiedensten Erkrankungen.
weiterIn unseren Schulen und Kindergärten haben wir viel Erfahrung mit Sprachtherapie gesammelt. In Wilhelmshaven gibt es seit Sommer 2015 eine anerkannte Praxis der GPS für Logopädie.
weiterBei unseren Beratungsstellen in Jever, Wilhelmshaven, Varel und Bad Zwischenahn erhalten Sie Antworten auf (fast) alle Fragen zu den Themen Behinderung und Sozialrecht. Einfach fragen!
weiterProdukte und Dienstleistungen
Die GPS Werkstätten bearbeiten verlässlich Aufträge von Industrie, Handwerk und privaten Haushalten.
GPS Fachdienste