In den 4 Heilpädagogischen Kindergärten der GPS werden Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren aufgrund einer geistigen, körperlichen, seelischen, einer drohenden Behinderung, einer Entwicklungsverzögerung oder wegen herausfordernden Sozialverhaltens aufgenommen. Die Voraussetzungen für eine Aufnahme werden durch den Leistungsträger individuell festgestellt.
In Kleingruppen von 6 – 8 Kindern fördert ein interdisziplinäres Team die Kinder ganzheitlich. Der pflegerische Bereich ist Teil der Arbeit.
Die Kindergärten verfolgen in ihrer pädagogischen Arbeit die Zielsetzung, die eigenständige Persönlichkeit der Kinder zu fördern, sie individuell auf die Schule vorzubereiten sowie ihnen eine bestmögliche Orientierung und Mitwirkung in ihrer Umwelt zu ermöglichen.
Diese Förderung wird in Kleingruppen oder einzeln durchgeführt und den Fähigkeiten und Bedürfnissen der einzelnen Kinder angepasst.
Ausflüge in die nähere Umgebung, Übernachtungen im Kindergarten, Besuche von Theaterstücken usw. gehören ebenso zur Förderung der Kinder.
Im Alltag wird mit Gebärdensprache, unterstützter Kommunikation und verschiedenen Hilfsprogrammen gearbeitet.
Bei der Diagnose „Frühkindlicher Autismus“ erhält das Kind 2 Therapieeinheiten pro Woche durch eigene Fachkräfte für Autismus-Therapie.
Sind zusätzliche Einzeltherapien für Kinder notwendig, können diese, wenn die Eltern es wünschen, im Alltag über Rezept durch externe Praxen in den Kindergärten durchgeführt werden.
Die Heilpädagogischen Kindergärten der GPS sind von Montag-Donnerstag zwischen 8.05 – 14.30 Uhr und am Freitag von 8.05 – 12.30 Uhr geöffnet.
Ein Fahrdienst holt die Kinder an vereinbarten Haltestellen bzw. von zu Hause ab.
Im Winter entscheidet der Fahrdienst nach Wetterlage, ob ein sicherer Transport der Kinder gewährleistet werden kann.
Wird ein offizieller Unterrichtsausfall vom Landkreis beschlossen, bieten die Kindergärten der GPS einen Notdienst an. Eltern bringen dann in Eigenverantwortung ihre Kinder zur Betreuung.
Kontakte und Projekte mit Regel- und Integrationskindergärten bestehen und werden weiter ausbebaut.
Die Kindergärten arbeiten eng mit den zuständigen Ämtern für Eingliederungshilfe, den Gesundheitsämtern und Jugendämtern zusammen.
Sollte eine weitergehende pädagogische Begleitung nötig sein, kann Kontakt zu anderen geeigneten Institutionen vermittelt werden.
Sie kennen das…. Der Termin zur Abgabe der jährlichen Entwicklungsberichte naht.
„Woran muss ich denken, was ist passiert in diesem Jahr – was war wichtig, was muss in jedem Fall geschrieben werden… Welche Reihenfolge der Oberbegriffe war wichtig und was erwartet der Leistungsträger und auch die Leitung des Kindergartens…“
Das von Mitarbeitern der GPS entwickelte „Praxishandbuch Entwicklungsbericht“, bestehend aus Formulierungshilfen, Berichtsstrukturen – ergänzt durch Erhebungsbögen und Diagnostikanregungen, bietet Ihnen hierfür eine wertvolle und praxisnahe Unterstützung.
Bestellung per E-Mail an: Praxisbuchbestellung@gps-wilhelmshaven.de
Preis inklusive Versand: 32 Euro
Bitte fügen Sie Ihrer Bestellung die Rechnungs- und Versandanschrift und die Anzahl der gewünschten Exemplare zu!
Die Heilpädagogischen Kindergärten der GPS tragen das Markenzeichen Bewegungskita, sehen Sie hier unseren Film „Entdeckungsreise Bewegung“.
Die Kita Deichkieker hat sich in der früheren Schule in der Salzastraße in Fedderwardergroden weiter ausgebreitet. Im Obergeschoss sind neue Räume entstanden. Hier werden jetzt 75 Kinder in 3 Gruppen betreut. Auch im Erdgeschoss ist viel Platz für 30 Krippenkinder.
weiterAm Montag, den 12. Oktober 2020, verlegte Gunter Demnig (der Erfinder der Solpersteine) einen Stein für den im Alter von 7 Jahren ermordeten Jungen mit einigen weiteren Steinen in Emden vor dem Rathaus. Walter Esau lebte auch für einige Monate im Paul-Hug-Kinderheim in Wilhelmshaven.
weiterIn einer Sache sind sich die Reporter*innen der Schülerzeitung Schulchecker einig: „So etwas Verrücktes haben wir noch nie gemacht!“ In dieser Woche wurden die Reporter*innen aus den Tagesbildungsstätten der GPS Wilhelmshaven als beste Schülerzeitung an Förderschulen in Deutschland ausgezeichnet – das Ganze natürlich kontaktlos und digital.
weiterDie Reporter der Schülerzeitung „Der Schulchecker“ kommen aus dem Feiern nicht mehr heraus: So wurden sie erst kürzlich beim Wettbewerb „Unzensiert“ in Hannover als beste Schülerzeitung für Förderschulen in Niedersachsen ausgezeichnet und können sich nun schon über die nächsten Auszeichnungen freuen.
weiterBewegungsraum, Bobbycarstrecke, reichlich Licht und viel Raum, um sich auszuprobieren: In der neuen Kindertagesstätte „Lüttje Oog“ in der Ulmenstraße 43a in Wilhelmshaven gibt es jede Menge zu bestaunen. Davon konnten sich auch die geladenen Gäste bei der offiziellen Eröffnung der Einrichtung überzeugen.
weiterImmer für Sie da
Angebote für alle.
Neben sämtlichen Aufgaben der Alten- und Krankenpflege widmet sich der Pflegedienst der GPS besonders der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
weiterErgotherapie wird bei Bedarf vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Unsere Praxen in Wilhelmshaven und Mansie stehen Ihnen mit vielen hilfreichen Angeboten offen.
weiterIn unserer Praxis für Physiotherapie in Wilhelmshaven erhalten Sie alle per Rezept verordneten Anwendungen zur Heilung und Vorbeugung von verschiedensten Erkrankungen.
weiterIn unseren Schulen und Kindergärten haben wir viel Erfahrung mit Sprachtherapie gesammelt. In Wilhelmshaven gibt es seit Sommer 2015 eine anerkannte Praxis der GPS für Logopädie.
weiterBei unseren Beratungsstellen in Jever, Wilhelmshaven, Varel und Bad Zwischenahn erhalten Sie Antworten auf (fast) alle Fragen zu den Themen Behinderung und Sozialrecht. Einfach fragen!
weiterProdukte und Dienstleistungen
Die GPS Werkstätten bearbeiten verlässlich Aufträge von Industrie, Handwerk und privaten Haushalten.
GPS Fachdienste