
„B.O. – Berufliche Orientierung“ – ein Unterstützungsangebot bei der Vorbereitung auf das Berufsleben für Schülerinnen und Schüler in ihren letzten beiden Schuljahren.
Mit Hilfe von Tests können sie ihre Begabungen entdecken und sich in Praktika in Betrieben erproben. In Berufswege-Konferenzen finden sorgfältige Beratungen statt.
Seit 2012 unterstützt die GPS junge Menschen aus Förder-Schulen in der Phase der Berufsorientierung, bis Sommer 2018 im Bundesprogramm „Initiative Inklusion“.
Seit Herbst 2017 führt die GPS die Berufliche Orientierung als GPS-Angebot durch, um die Schüler weiter auf ihrem Weg der beruflichen Orientierung in guter Qualität zu begleiten.
Zu Beginn des Programms haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Potentiale zu entdecken und sich selbst bei verschiedenen praxisorientierten Aufgaben auszuprobieren. Dabei können sich neue berufliche Interessen entwickeln oder vorhandene Neigungen bestärkt werden.
Jugendlichen, deren Beschäftigung eigentlich im Bereich der Werkstätten für Menschen mit Behinderung angedacht war, konnten bereits konkrete Alternativen eröffnet werden.
So gab es bisher beispielsweise Übergänge in theoriereduzierte Ausbildungen, in unterstützte Beschäftigung oder in vorgeschaltete Berufsvorbereitungsangebote.
Die „Berufliche Orientierung“ begleitet darüber hinaus aber auch viele Schüler, die dann bereits Betriebe kennengelernt haben, auf dem Weg in die Berufsbildungsbereiche.
Einige Schülerinnen und Schüler konnten nach Ende der Schulzeit den Weg über den Berufsbildungsbereich/Variante 5 (berufliche Bildung in Betrieben) gehen. Bei einzelnen Teilnehmern schlossen sich Außenarbeitsplätze über das Programm „Vielfalt leben“ an.
Die Bildungsbegleitung der Schüler hat wachsenden Bedarf. In unseren Schulen im Ammerland, Wilhelmshaven und Friesland steht unsere Ansprechpartnerin bei der B.O.- Berufliche Orientierung Catrin Skopke bereit.
Hier unser Faltblatt „Wie geht’s weiter nach der Schule“ mit allen Informationen zum Download:
Catrin Skopke: Wie-gehts-weiter-nach-der-Schule_Skopke.pdf (1009 Downloads)
Am Montag, den 12. Oktober 2020, verlegte Gunter Demnig (der Erfinder der Solpersteine) einen Stein für den im Alter von 7 Jahren ermordeten Jungen mit einigen weiteren Steinen in Emden vor dem Rathaus. Walter Esau lebte auch für einige Monate im Paul-Hug-Kinderheim in Wilhelmshaven.
weiterIn einer Sache sind sich die Reporter*innen der Schülerzeitung Schulchecker einig: „So etwas Verrücktes haben wir noch nie gemacht!“ In dieser Woche wurden die Reporter*innen aus den Tagesbildungsstätten der GPS Wilhelmshaven als beste Schülerzeitung an Förderschulen in Deutschland ausgezeichnet – das Ganze natürlich kontaktlos und digital.
weiterJürgen Hoffmann wurde in den Ruhestand verabschiedet. Klaus Puschmann ist neuer Geschäftsführer der GPS. Vertreter*innen von Verwaltungsrat, Geschäftsleitung, Betriebsrat, Klientinnen und Angehörigen nahmen an einer Feierstunde am 1. September 2020 im Le Patron am Meer in Wilhelmshaven teil.
weiterDie Stadt Wilhelmshaven nimmt vom 15. Juni bis 05. Juli 2020 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Wilhelmshaven wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Auch die GPS in der Stadt Wilhelmshaven beteiligt sich am Stadtradeln.
weiter24. Mai 2020 – Die neueste Verordnung des Landes Niedersachsen erlaubt die Öffnung der Werkstätten für maximal die Hälfte der Beschäftigten. Die GPS Werkstätten, die BBV und die sozialpsychiatrischen Tagesstätten beginnen mit der Öffnung am 2. Juni 2020, dem Dienstag nach Pfingsten.
weiterUnsere Abgeordnete Siemtje Möller (MdB, links) führte am 20. Mai 2020 ein langes Gespräch mit GPS Geschäftsführer Jürgen Hoffmann (rechts) sowie Steffen Bitter und Carmen Radtke vom Beirat Arbeit Wohnen. Es ging um das Leben mit Corona: im persönlichen Leben, in den Einrichtungen der GPS, bei der Finanzierung der Sozialen Arbeit.
weiterImmer für Sie da
Angebote für alle.
Neben sämtlichen Aufgaben der Alten- und Krankenpflege widmet sich der Pflegedienst der GPS besonders der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
weiterErgotherapie wird bei Bedarf vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Unsere Praxen in Wilhelmshaven und Mansie stehen Ihnen mit vielen hilfreichen Angeboten offen.
weiterIn unserer Praxis für Physiotherapie in Wilhelmshaven erhalten Sie alle per Rezept verordneten Anwendungen zur Heilung und Vorbeugung von verschiedensten Erkrankungen.
weiterIn unseren Schulen und Kindergärten haben wir viel Erfahrung mit Sprachtherapie gesammelt. In Wilhelmshaven gibt es seit Sommer 2015 eine anerkannte Praxis der GPS für Logopädie.
weiterBei unseren Beratungsstellen in Jever, Wilhelmshaven, Varel und Bad Zwischenahn erhalten Sie Antworten auf (fast) alle Fragen zu den Themen Behinderung und Sozialrecht. Einfach fragen!
weiterProdukte und Dienstleistungen
Die GPS Werkstätten bearbeiten verlässlich Aufträge von Industrie, Handwerk und privaten Haushalten.
GPS Fachdienste