
140 Fachkräfte aus den 6 Werkstätten der GPS wurden in der Anwendung und Erstellung von Qualifizierungseinheiten ausgebildet.
Die Schulung und Beratung der Mitarbeiter erfolgte durch Wolfgang Klammer, dem Leiter des NBS-Netzwerks (NeueBildungsSystematik).
Herr Klammer gründete dieses Netzwerk mit dem Ziel, passgenaue Bildungsleistungen für Menschen mit Behinderung zu entwickeln und deutschlandweit zu standardisieren. So soll für Menschen mit Behinderung eine vollkommen neue Form der Qualifizierung ermöglicht werden.
Diese Qualifizierung erfolgt anhand einer Qualifizierungseinheit „QE“. Qualifizierungseinheiten sind kleinschrittig aufgebaute und mit umfangreichem Fotomaterial ausgestattete Lernmaterialien, die von den jetzt ausgebildeten Fachkräften der GPS erstellt und angewendet werden. Mittlerweile sind über 765 Qualifizierungseinheiten aus 14 Berufsfeldern in den Werkstäten der GPS erarbeitet worden oder vom Netzwerk für den Arbeitsalltag zur Verfügung gestellt worden.
Die GPS ist seit 2016 Teil dieses Netzwerks, es besteht aus über 40 WfbM (Werkstätten für Menschen mit Behinderung) aus ganz Deutschland und befasst sich u. a. auch mit dem Aufbau einer übergreifenden Datenbank für diese Qualifizierungseinheiten.
Einmal jährlich kommen die Netzwerkpartner zusammen, um voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und den Entwicklungstand darzustellen. Das diesjährige Treffen der NBS-Anwender und Interessenten richtete die GPS in der vergangenen Woche aus. 60 Vertreter aus Werkstätten in ganz Deutschland informierten sich am vergangenen Mittwoch und Donnerstag über die Einführung und Umsetzung der „QE’s“ in den GPS Werksstätten.
Referent Andreas Deneser (GPS) war mit dem Verlauf der Veranstaltung hoch zufrieden. Er betont „In der GPS hat sich spürbar etwas verändert. Arbeitsaufwändige 2 ½ Jahre liegen hinter unseren Mitarbeitern, jetzt beginnt sich die Mühe im Arbeitsalltag auszuzahlen. Sie können nun unmittelbar miterleben, wie sich die Werkstattbeschäftigten anhand ihrer „QE’s“ weiterentwickeln und sich neue Fähigkeiten aneignen. Die QE ist in der Werkstatt angekommen!“
Auf dem Foto von links: Ausrichter der Veranstaltung: Markus Haarmann, Detlef Opitz, Andreas Deneser (alle GPS), Wolfgang Klammer, Alex Moll und Bernd Paschke (alle NBS)
„Kommunalbank“ hat Jürgen Tiedemann, Bereichsleiter Holzbearbeitung in der Werkstatt Wilhelmshaven, die von ihm entworfene Bank mit Pflanzkübeln genannt. Am Mittwoch, 11. November 2020, wurden die ersten Exemplare dieser hochwertigen „Stadtmöbel“ in der Marktstraße von Wilhelmshaven aufgestellt.
weiterDas Marinearsenal Wilhelmshaven öffnet sich für Beschäftigte der GPS Werkstatt Wilhelmshaven. Anna Helen Wippich und Marcel Hackbart haben über „Vielfalt leben“ Arbeitsplätze gefunden, die ihnen sehr gut gefallen. „Ihr gehört mit dazu“, ist die herzliche Botschaft der Arsenal-Mitarbeiter.
weiterDie Kita Deichkieker hat sich in der früheren Schule in der Salzastraße in Fedderwardergroden weiter ausgebreitet. Im Obergeschoss sind neue Räume entstanden. Hier werden jetzt 75 Kinder in 3 Gruppen betreut. Auch im Erdgeschoss ist viel Platz für 30 Krippenkinder.
weiterAm Montag, den 12. Oktober 2020, verlegte Gunter Demnig (der Erfinder der Solpersteine) einen Stein für den im Alter von 7 Jahren ermordeten Jungen mit einigen weiteren Steinen in Emden vor dem Rathaus. Walter Esau lebte auch für einige Monate im Paul-Hug-Kinderheim in Wilhelmshaven.
weiterLorenz Greifzangen sind unter Kennern bekannt für beste Qualität, was Materialien, Handhabbarkeit und Vielfalt der Modelle betrifft. Sie werden seit dem 17. August 2020 von den GPS Werkstätten für behinderte Menschen hergestellt und vertrieben. Produktion und Versand finden in der GPS Werkstatt „ARTEC Roffhausen“ auf dem TCN-Gelände Roffhausen statt.
weiterIn einer Sache sind sich die Reporter*innen der Schülerzeitung Schulchecker einig: „So etwas Verrücktes haben wir noch nie gemacht!“ In dieser Woche wurden die Reporter*innen aus den Tagesbildungsstätten der GPS Wilhelmshaven als beste Schülerzeitung an Förderschulen in Deutschland ausgezeichnet – das Ganze natürlich kontaktlos und digital.
weiterImmer für Sie da
Angebote für alle.
Neben sämtlichen Aufgaben der Alten- und Krankenpflege widmet sich der Pflegedienst der GPS besonders der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
weiterErgotherapie wird bei Bedarf vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Unsere Praxen in Wilhelmshaven und Mansie stehen Ihnen mit vielen hilfreichen Angeboten offen.
weiterIn unserer Praxis für Physiotherapie in Wilhelmshaven erhalten Sie alle per Rezept verordneten Anwendungen zur Heilung und Vorbeugung von verschiedensten Erkrankungen.
weiterIn unseren Schulen und Kindergärten haben wir viel Erfahrung mit Sprachtherapie gesammelt. In Wilhelmshaven gibt es seit Sommer 2015 eine anerkannte Praxis der GPS für Logopädie.
weiterBei unseren Beratungsstellen in Jever, Wilhelmshaven, Varel und Bad Zwischenahn erhalten Sie Antworten auf (fast) alle Fragen zu den Themen Behinderung und Sozialrecht. Einfach fragen!
weiterProdukte und Dienstleistungen
Die GPS Werkstätten bearbeiten verlässlich Aufträge von Industrie, Handwerk und privaten Haushalten.
GPS Fachdienste